Black Pudding
Inhalte: Historie des Black Pudding | Wissenswertes | Ähnliche Gerichte | Rezepte | Bezugsquellen | Literatur
Black Pudding ist eine der wohl am meisten polarisierenden Spezialitäten. Auf der einen Seite wird es als sehr aromatischer Teil des schottischen Frühstücks geliebt. Auch Irland und in Teilen Englands wie Black Country, Stornoway oder Lancashire (bzw. Northwest) wird er gegessen. Auf der anderen Seite stehen diejenigen, die es niemals auch nur probieren würden, ist die zentrale Zutat doch Tier- bzw. Schweineblut (das manchmal eingedeutschte „Blutpudding“ geht in diese Richtung). In jedem Fall gibt es ähnliche Erzeugnisse weltweit (siehe unten), viele davon ebenso polarisierend.
Im Wesentlichen wird für Black Pudding Schweineblut mit Haferflocken und Fett gemischt und gewürzt. In Wursthaut gepackt gekocht, dann in Scheiben geschnitten und angebraten wird es warm serviert.
Historie von Black Pudding
Wurstähnliche Gerichte aus Blut sind so alt wie die Menschheit selbst. Erste schriftliche Zeugnisse eines ähnlichen Gerichts findet sich im Jahr 800 vor Christus in der Odysee von Homer, wo zwar nicht der Name Black Pudding zu finden ist, aber die Zubereitung eines Gerichts diesem aber recht genau entspricht.
Gerade in Zeiten, in denen die Bevölkerung ärmer war, hatte man sehr darauf geachtet, sämtliche Teile eines geschlachteten Tieres zu verwenden, auch das Blut. Ob Blutwurstprodukte allerdings von den Römern bei Ihrer Eroberung Europas dort verbreitet wurden (so eine Theorie), ob die Mauren es nach Frankreich brachten und von dort nach England (so eine anderen Theorie) oder es einen ganz anderen Weg auf die britische Insel nahm, ist kaum noch endgültig zu klären.
Eines ist jedoch klar: Engländer und Schotten nahmen als zweitwichtigste Zutat Haferflocken und machten so eine eigene Spezialität daraus, während z.B. die spanische Variante mit Reis zubereitet wird.
In England war Black Pudding regelmäßiges Frühstück des Königs Henry VIII, wenn er große Bankette am Hampton Court abhielt.
Die Kontroverse um Black Pudding ging etwa im 17. Jahrhundert los (und dauert bis heute an), als ertse Methodisten und andere kirchliche Lehrer predigten, gar kein Fleisch zu essen (sie vertraten damals ein Meinung ähnlich heutigen Vegetariern). Auch Sir Isaac Newton war ein bekennender Nicht-Möger.
Wissenswertes zu Black Pudding

Auch in Grimms Märchen kommt Black Pudding vor, zumindest in der englischsprachigen Übersetzung. Im Märchen „Vom dem Machandelboom“ (Vom Wacholderbaum) wird im englischen aus der Suppe, die aus dem Sohn zubereitet und dem Vater serviert wird, ein Black Pudding.
Im Jahr 2016 wurde Black Pudding zu großen Diskussionsthema, nachdem die Website Muscle Foods es neben Brokolli, Grünkohl und Spinat als weiteres „Superfood“ deklariert hat.
Black Pudding enthält sehr viele Proteine, was das Sättingsgefühl stärkt und länger andauern lässt. Außerdem sind durch das verarbeitete Blut viel Zink und Eisen enthalten. Allerdings hat Black Pudding auch recht viele Kalorien.
Ähnliche Gerichte in der Welt
Die deutsche Blutwurst oder die spanische Morcilla sind ähnliche Gerichte. Für Interessierte finden Sie auf dieser Website auch eine Übersicht über die Blutwurst Varianten weltweit.
Black Pudding – Traditionelles Rezept

Portionen |
|
- 1,2 Liter Schweineblut frisch
- 1,2 Liter Magermilch
- 400 g Rindernierenfett oder Rindertalg; evtl. 450 g
- 1/2 Laib Brot
- 1 Tasse Gerste
- 1 Tasse Reis
- 3 Handvoll Haferflocken
- Salz
- Pfeffer
- Minze getrocknete
- Wurstdarm
Zutaten
|
![]() |
- Gerste und Reis kochen.
- Währenddessen das Brot in kleine Würfel schneiden, in eine Schüssel geben, mit der Milch übergießen, durchmischen und im warmen Ofen erwärmen (nicht kochen). Je nach Geschmack kann die Menge des Brotes auch etwas reduziert und dafür mehr Haferflocken verwendet werden.
- Das Blut in den Brot-Milch-Mischung gießen und einrühren.
- Die gekochten Getreitekörner (Gerste, Reis) dazu mischen.
- Jetzt das Rindernierenfett einrühren.
- Mit Salz, Pfeffer und der Minze würzen. Das Gericht soll gut würzig schmecken.
- Die Masse in den Wurstdarm abfüllen und kochen.
- Nach dem Erkalten dann in Scheiben schneiden und frisch in der Pfanne anbraten.
Alternativ zur Wursthülle füllen Sie die Wurstmasse in gefettete Backformen (Puddingformen ;-)) und backen es, bis es durch ist (das ist die früher übliche Zubereitungsart, heutzutage wird eher die erstere mit dem Koch und dann Braten verwendet).
Bezugsquellen Black Pudding
Black Pudding zu bekommen ist außerhalb Großbritanniens gar nicht so einfach. Zum Glück gibt es einen Onlineshop für britische Lebensmittel, der eine Auswahl anbietet.
- 4 Scheiben Black Pudding – gut geeignet auch erst mal zum probieren
- Black Pudding Wurst (etwas über 450 g)
- Black Pudding im Ring, ca. 190 g
- Oder alternativ auch ca. 290g Black Pudding in der Dose (Black Pudding aus der Dose ist oft überraschend gut)
(alternativ auch bei amazon erhältlich)
Bücher zu Black Pudding
The Stornoway Black Pudding Bible
Wie der Name des Buches schon sagt: die Bibel rund um den Black Pudding. Hier wird ein Gericht regelrecht gefeiert. Mit vielfältigen Informationen, vielen historischen Fakten und natürlich viele verschiedene Rezept-Variationen.
96 hochinformative Seiten in englischer Sprache.
Pingback: Die Besonderheiten der irischen Küche - Das Objektmöbel Journal